top of page

Herzlich willkommen an der Dollinger - Realschule!
 

Es freut mich, dass Sie sich hier über die Dollinger-Realschule informieren möchten. Ich lade Sie herzlich zum Verweilen auf unserer Homepage ein. Lernen Sie dabei die Dollinger-Realschule und unsere Angebote näher kennen. Sie finden hier Informationen, Services, Bilder und Berichte rund um unsere Schule und Schulleben.
 

(Herr Pfab - Schulleiter)

​NEWS & EVENTS

DELF - diplôme d’études en langue française

Die Dollinger Realschule ist seit 2008 DELF-Partnerschule und bietet sprachmotivierten SchülerInnen der Klassen 9 die Möglichkeit, das Fremdsprachenzertifikat DELF zu erwerben. DELF (Diplômes d’Etudes de Langue Française) für Französisch als Fremdsprache, wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Es ist eine offizielle Bescheinigung der Französischkenntnisse, mit der man bei einer Bewerbung um einen Praktikums-, Arbeits- oder Studienplatz punkten kann. 

Die Zertifikate DELF Scolaire intégré können im Rahmen des Französischunterrichts Klasse 9 im Kompetenzniveau A2 erworben werden.

Durch eine Reihe von Aufgaben werden die vier kommunikativen Kompetenzen Hörverständnis, Lesefähigkeit sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck geprüft.

Die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung erfolgt im Unterricht.​

 

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zum Bestehen der DELF Prüfung.

Überreichung der „Attestation de réussite“ (Diploms) an die DELF- Prüflinge 2025 durch Konrektorin Edeltraud Klöss.

Prüflinge:

Nele Arnold, Georges Collot, Kimberly Hummler, Celine Ibrahim, Paula Lindemann, Lion Miller, Hanna Owesle, Alexa Sanzaro, Franziska Schlanser, Celina Schweikert, Jana Schweikhardt, Kubilay Sezginc, Jana Wagner, Johanna Wieland
Text: A. Neumann; Foto: S. Goll

GewinnerInnen der Dollinger Realschule des Französisch-Preises der Stadt Biberach an der Riß 2025
Preisübergabe des Französischpreises der Stadt Biberach

​Am Montag, 28. Juli fand um 18 Uhr die Preisübergabe an die GewinnerInnen des Französisch-Preises der Stadt Biberach statt. Zu diesem feierlichen Anlass waren die PreisträgerInnen, deren Eltern und deren betreuende Französisch-Lehrkräfte eingeladen. Die Preisverleihung fand dieses Jahr in der Aula der Dollinger Realschule statt. Das Rahmenprogramm gestalteten dieses Jahr die Französisch-SchülerInnen und -LehrerInnen der Dollinger Realschule. Auch Trostpreise wurden wieder vergeben.

Die Preise werden jedes Jahr von der Stadt Biberach gestiftet für herausragende Leistungen im Fach Französisch und zur Förderung der deutsch-französischen Freundschaft. (Text: S. Blumenschein; Fotos: J Brugger)

 

Klasse 6: Ulia Habibyar 1. Platz, Lilly Hermann 2. Platz, Leonie Hirschle 3. Platz

Klasse 7: Lana Landthaler 1. Platz, Ariana Ramirez-Santacruz 2. Platz, Julia Girner 3. Platz

Klasse 8: Franka Deutsch 1. Platz, Lena Hohensteiner 2. Platz, Magdalena Walch 3. Platz

Klasse 9: Franziska Schlanser 1. Platz, Georges Collot 2. Platz, Johanna Wieland 3. Platz

Klasse 10:  Selina Braig 1. Gabriela Behrendt 2. Platz, Samantha Behrendt 3. Platz

Schulinterner Triathlon bei angenehmen Temperaturen

Am Mittwoch in der Schützenwoche fand wie jedes Jahr traditionell der schulinterne Triathlon der Dollinger-Realschule statt. Im Klassenverband wurden die Disziplinen Radfahren, Laufen und zum Abschluss Schwimmen absolviert. 
Messen konnten sich dabei alle Klassen der jeweiligen Klassenstufe 5-9 in den Disziplinen Radfahren, Laufen und Schwimmen. Bei angenehmen Temperaturen konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Teamgeist unter Beweis stellen.  Auch der lokale Radsportverein RSC Biberach stellte seine Jugendarbeit und sein Sommerferienprogramm vor. Vom RSC war Timo Zabel vor Ort. Der Biberacher erreichte bei den deutschen Straßenmeisterschaften der U17 eine Top Ten Platzierung.

Entdecken Sie hier Impressionen des sportlichen Vormittags (Text: A. Schöpf; Fotos D. Brockner)

Musischer Abend  

Über vierhundert Gäste versammelten sich am 29. Juli in der Aula der Dollinger-Realschule zum musikalischen Abend. 

Eingeleitet wurde das Programm mit einem Bodycushion der Klassen 5d und e unter dem Titel „Zusammen“. Gemäß diesem Leitgedanken ging es in einen großartigen musikalischen Abend. Es folgte die Bläserklasse 5b unter Einbezug des Publikums mit den Hits „Supercalifragilistig-expialigetisch“ und „Wackelkontakt“. Direkt weiter machte die 

 Bläserklasse 6b, welche unter anderem „Born this way“ von Lady Gaga darbot. 

Als dritten Programmpunkt kam die VLK 2 mit ihrem Lied „Möge die Straße uns zusammen führen“ auf die Bühne,  welches Gemeinschaft und Hoffnung thematisierte. Nach der wohlverdienten Pause folgte die Theaterklasse 6a. Diese führte zwei Szenen aus dem aktuellen Stück „Märchenchaos“ vor. Im Anschluss stellte die Bläserklasse 7b mit mehreren Liedern ihr Können unter Beweis. Den Abschluss des Abends machte das Schulorchester. Diese überzeugten mit einer Mischung aus modernen Songs wie z.B. „Viva la Vida“ und „Narcotic“.  (Text: A. Schöpf; Fotos: M. Seitter)

Scheene Schütza !! -   "Rund um mich her ist alles Freude!"

Nehmen Sie sich ein paar Augenblicke Zeit und genießen Sie Impressionen des traditionellen Kinder- und Heimatfests. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre inspirieren. 

·        traditionelles Antrommeln - Freitag,  den 18.07.2025

·        Bunter Festzug und Biberschießen - Montag, den 21.07.2025

Schützenkönigspaar 2025

Jana Zaidan Klasse (Dollinger-Realschule)

und

Vincent Ströbele (Wieland-Gymnasium)

21 Schützenmontag Foto M. Seitter.jpg
Erneuter erfolgreicher Durchgang beim PET-Zertifikat
26 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen an der Dollinger-Realschule

Einen Grund zum Feiern hatten insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule der Klassenstufe 9 bereits am 10. Juli weit vor der Zeugnisübergabe: Ihnen wurde durch ihren Schulleiter Marcus Pfab das weltweit anerkannte Sprachzertifikat „Cambridge Certificate“ überreicht. Eindrucksvoll und inspirierend ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig dieser Herausforderung stellten. Unter den verantwortlichen Lehrerinnen Frau Petra Warthemann und Anne Pfützner wurden die Prüflinge an mehreren Nachmittagen – zusätzlich zum Regelunterricht - auf das Prüfungsschema vorbereitet. Darüber hinaus erhielten die Kandidatinnen und Kandidaten Übungen, welche sie in Eigenregie zu Hause erledigten. Die Prüfung selbst beinhaltet auf den europaweit geltenden Niveaustufen die Bereiche Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Die Aufgabentypen können mit der Realschulabschlussprüfung verglichen werden. Je nach erreichtem Punktestand wird das Zertifikat auf verschiedenen Niveaustufen ausgestellt. Die Prüfung selbst wurde durch Muttersprachler an der Dollinger Realschule abgenommen. Diese ist nämlich seit 2019 offizieller Prüfungsstandort. Dankenswerterweise wird ein Teil der Anmeldegebühr für sprachbegeisterte Schülerinnen und Schüler vom Förderverein der Dollinger übernommen, auch der Elternbeirat beteiligt sich über den Elterngroschen an der Finanzierung. Impulsgebend für die nächsten Jahre ist hoffentlich die hohe Anmeldezahl von sechsundzwanzig leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern.  

Die Prüfung bestanden haben: Emilia Müller, Alexa Sanzaro, Nam Nguyen, Mara Beljo, Valentina Ploch, Emma Schmid, Jana Schweikhardt, Kubilay Sezginc, Lia Landthaler, Julia Matthes, Franziska Schlanser, Paula Lindemann, Elena Schmid, Amy Galiger, Vivien Spreda, Lara Bulut. 

Mit einer sehr guten Leistung wurden Nele Arnold, Ema Borozni, Alessio da Ros, Iva Glavas, Johanna Wieland, Annina Kloos, Kimberly Hummler, Eva Rodi, Eva Bender und Amelie Klaus ausgezeichnet.  

(Text: A. Schöpf; Foto: M. Eberhardt)

Ein Kapitel endet, ein neues beginnt: Die Dollinger-Realschule verabschiedet 175 Absolventinnen und Absolventen 

An zwei festlich gestalteten Abenden verabschiedete sich die Dolli von insgesamt 175 Schülerinnen und Schülern, die mit bewegenden Reden und viel Humor auf sechs gemeinsame Jahre zurückblickten.   

Die Prüfungen und der damit verbundene Stress liegen hinter den Absolventinnen und Absolventen, weshalb es am letzten offiziellen Abend an der Schule vor allem darum ging, die gemeinsame Zeit zu feiern und auf Schönes zurückzublicken.  
An beiden Abenden begleiteten charmante Moderationsteams das Publikum durch das vielseitige Programm: Am Montag begrüßten Marlena Mayer und Benedikt Schwäble aus der 10b die Gäste, am Dienstag übernahmen Alisa Becker und Lea Haller aus der 10e das Mikrofon – und schafften es, mit viel Humor, aber auch mit einfühlsamen Worten, die feierliche Stimmung zu tragen. 
Auch das Schulorchester sowie der Fanfarenzug wirkten mit. Beim Fanfarenzug wird es im nächsten Jahr einige Lücken zu schließen geben, denn viele Mitglieder hatten bei den Abschlussfeiern ihren letzten Auftritt.   
Nebst Tanzeinlagen, Talentshows, Ratespielen und auch Schauspieleinlagen, bei denen es viel zu lachen gab, zeigten sich die verschiedenen Klassen auch wehmütig und bedankten sich herzlich und sehr persönlich bei ihren Lehrkräften und Eltern für die vergangenen Jahre.  
Auch die Schülersprecher Tim Arens und Arian Neziri, der die Schule selbst nach erfolgreichem Abschluss verlässt, fanden treffende Worte und erinnerten an schwere Zeiten, wie die Corona-Pandemie, aber auch an tolle Erfahrungen.  

Für Elternbeiratsvorsitzende Anja Neuburger war dies ein ganz besonderes Jahr. Ihre beiden Kinder feierten dieses Jahr ihren Abschluss und somit war es auch für sie die letzte Abschlussfeier im Amt. „Heute geht es nicht um die Herausforderungen, sondern um euren Erfolg“, gab sie den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. Dank richtete sie außerdem an Lehrkräfte, Schulleitung und die Eltern, die ihre Kinder in nicht immer einfachen Zeiten unterstützten.  
Zum Abschied richtete sie drei Wünsche an den Jahrgang. Sie sollten neugierig und offen für Neues bleiben, Mut haben, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten.  

Die Schulleitung verabschiedete den Jahrgang auf besonders originelle Weise: Marcus Pfab, Marcus Selg und Edeltraud Klöss hatten sich wie jedes Jahr mehr einfallen lassen als eine klassische Rede – in Form einer fiktiven Nachrichtensendung wurde über „Breaking News von der Dolli“ berichtet. Neben einem unterhaltsamen Rückblick auf sechs Schuljahre standen auch die herausragenden Leistungen im Mittelpunkt: 43 Belobigungen, 28 Preise und 9 naturwissenschaftliche Auszeichnungen sprechen für sich. 

Besonders geehrt wurden Selina Braig und Lena Schmid aus der Klasse 10f, die mit einem glatten Notendurchschnitt von 1,0 den renommierten Hilde-Frey-Stadtschulpreis erhielten. 

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler bei Lehrkräften, Schulleitung und Verwaltung bedankten, folgte der heiß ersehnte Moment der Zeugnisübergabe.  
Eine Belobigung (Schnitt 1,9 bis 2,2) erhielten Andre Knobloch, Saskia Renz, Perla Koytek, Aldina Grünwald, Sarah Gabriel, Timo Glausnitzer, Timo Huber, Benedikt Schwäble, Felix Rothenhäusler, Julia Lämmle, Jona Buck, Joseph Rapp, Lorenz Magg, Dominik Rapp, Jonas Kreutle, Fiona Schwemler, Alina Dimitrienko, Jana Neuburger, Jill Spindelhirn, Khalil Khalil, Jasmina Daria Panczyk, Miryam Seklawi, Lukas Schmid, Alisa Becker, Lydia Aicher, Elias Deiringer, Felix Stocker, Levi Ackermann, Johannes Denz, Finja Laack, Noah Jörger, Marla Cetin, Beyza Havva Öksüz, Lina Brakel, Alisa Girner, Hanna-Marie Starke, Ronja Sterzer, Romy Zies, Nathalie Maier und Frida Schenck, Annika Seiffert. 
Über einen Preis (Schnitt 1,0 bis 1,8) durften sich Emely König, Jasmin Ramadan, Line-Sophie Lamla, Erik Amann, Alina Marina Forster, Larissa Ströbele, Marlena Mayer, Indira Kuhnke, Leonie Weiler, Lea Zwerger, Gabriela Behrendt, Rana Al Aswad, Hilde Ujfalisu, Franziska Kloos, Viola Reichert, Selina Miller, Selina Ostertag, Selina Braig, Lena Schmid, Silas Roth, Hannes Kappeler, Adelina Kessenheimer, Timo Neuburger und Marc Betz freuen.  
Darüber hinaus wurden Indira Kuhnke, Leonie Weiler, Lea Zwerger, Selina Miller, Selina Ostertag, Selina Braig, Lena Schmid, Timo Neuburger und Marc Betz mit einem naturwissenschaftlichen Preis ausgezeichnet.  
Den Vollmer-Preis für die beste Prüfung im Fach Technik erhielt ebenfalls Marc Betz.  

 

Die Dolli verabschiedet sich von einem starken, vielfältigen und charaktervollen Jahrgang – und dieser wiederum von einer Schule, die für viele mehr war als ein Lernort. Es war ein Zuhause auf Zeit. 

Und wie Schülersprecher Tim Arens treffend sagte: „Die Dolli war nicht das Ziel – sondern der Anfang.“ 

(Text: M. Eberhardt; Fotos: D. Brockner)

Feierlicher Abschied an der Dollinger Realschule
18 Schülerinnen und Schüler erhalten Hauptschulabschluss

In einer kleinen Feierstunde verabschiedete die Dollinger Realschule 18 Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich ihren Hauptschulabschluss absolviert haben. Schulleiter Marcus Pfab nutzte die Gelegenheit, um sich beim Klassenlehrer Stefan Zell und den Lehrerinnen und Lehrern sowie bei den Eltern für die Unterstützung während der vergangenen fünf Schuljahre zu bedanken.
„Vielen wird der Weg durch die Realschule wie ein Spaziergang vorkommen, doch das war er sicherlich nicht für alle. Umso stolzer sind wir, dass ihr alle mit einem Erfolgserlebnis abschließt“, so Marcus Pfab. Mit den Worten: „Gestaltet das Leben. Nehmt es in die Hand und bereichert die Gesellschaft!“, gab er den Absolventinnen und Absolventen einen motivierenden Wunsch mit auf den Weg.
Im Anschluss überreichten Klassenlehrer Stefan Zell sowie das Schulleitungsteam, bestehend aus Marcus Pfab, Edeltraud Klöß und Marcus Selg, die Abschlusszeugnisse und Auszeichnungen. Zwei Schülerinnen wurden für ihre Leistungen mit einem Notendurchschnitt zwischen 1,9 und 2,2 mit einer Belobigung geehrt, eine Schülerin erhielt mit einem Schnitt von 1,4 einen Preis.
Auch die Elternvertreterin Frau Trunk richtete ein paar Worte an die Anwesenden. Sie dankte den Lehrkräften für ihre engagierte Unterstützung sowie den Eltern für ihre Begleitung der Schülerinnen und Schüler während der nicht immer einfachen Schulzeit. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte sie im Namen der Klassenpflegschaft selbstgemachte Marmelade an die Lehrkräfte. Mit großer Freude wünschte sie allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt.
Ein kreatives Programm rundete die Feier ab. Schülerinnen und Schüler präsentierten einen Bilderrückblick auf das vergangene Schuljahr, mit besonderen Momenten der gemeinsamen Klassenfahrt nach Hamburg und vielen unvergesslichen Eindrücken. Ein interaktives Kahoot-Quiz ließ zudem einzelne Anekdoten und Eigenheiten aus dem Schulalltag noch einmal aufleben und sorgte für viele Lacher.
Zum Abschluss wünschte Klassenlehrer Stefan Zell
allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg und eröffnete das reichhaltige Buffet, das von den Eltern liebevoll zusammengestellt worden war. (Text und Fotos D. Maucher)

Große Ehre und Auszeichnung für unseren Förderverein: Spendenscheckvergabe beim VfB Stuttgart

Am 15. Juli 2025 durften wir eine ganz besondere Auszeichnung entgegennehmen: Im Rahmen der Aktion „VfB Wunschkapsel“ wurden wir als einer von sechs ausgewählten Vereinen aus Baden-Württemberg mit einem Spendenscheck in Höhe von 1.893 Euro ausgezeichnet – eine symbolische Summe, die an das Gründungsjahr des VfB Stuttgart erinnert.

Die Übergabe fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung direkt beim VfB in Stuttgart statt. Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, überreichte persönlich die Spendenschecks an die Preisträger. Eine unabhängige Jury des VfB- Vorstandes hatte aus zahlreichen Bewerbungen wenige Vereine ausgewählt, die sich durch ihr soziales, kulturelles oder bildungsbezogenes Engagement besonders hervorgetan haben. Umso mehr freuten wir uns, dass unser Förderverein zu den glücklichen Auserwählten gehörte!

 

Neben dem Förderverein der Dollinger-Realschule wurden auch folgende Einrichtungen ausgezeichnet:

 

  • Wildwasser Stuttgart e.V.

  • Hospiz Stuttgart

  • Ein Palliativverein, der letzte Wünsche ermöglicht

  • Ein Verein zur Unterstützung psychisch erkrankter und traumatisierter Jugendlicher

  • Theaterakademie Stuttgart

 

Der VfB Stuttgart legt in seiner gesellschaftlichen Verantwortung besonderen Wert auf Bildungs- und Kulturprojekte und wird in den kommenden Jahren weitere Vereine unterstützen.

Unsere Vorstandsvorsitzende Nadine Weishaupt und Konrektor Marcus Selg reisten stellvertretend nach Stuttgart, um den Scheck entgegenzunehmen. Neben der feierlichen Übergabe erwartete sie ein herzlicher Empfang und eine exklusive Führung durch die Hallen des VfB.

Wir bedanken uns herzlich beim VfB Stuttgart und der Wunschkapsel-Initiative für diese großartige Unterstützung und Anerkennung. Die Spende wird direkt in Projekte fließen, die unseren Schülerinnen und Schülern zugutekommen – getreu dem Motto: Gemeinsam für Bildung und Zukunft! (Text und Fotos N. Weishaupt)

Dollinger-Realschule beim Segeln in Holland

Seit inzwischen mehr als dreißig Jahren ist es Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule Biberach zum Segeln nach Holland fahren. Das Schullandheim in Form eines Segeltrips ist mit Sicherheit der Höhepunkt der Klassenstufe 7 und des gesamtem Schullebens an der Dollinger-Realschule. Und auch dieses Jahr waren sechs Schulklassen erweitert durch das Schulorchester von Mitte Mai bis Mitte Juli für jeweils eine Woche auf dem Wattenmeer unterwegs.

Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits zu Beginn des Schuljahres an. Der Segeltörn ist nicht nur als Schullandheim, sondern als Klassenprojekt zu verstehen. Die meisten Klassen füllen die Klassenkasse durch diverse Aktionen wie z.B.  einen Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt oder ein Cathering bei einem Schulevent auf. Außerdem gilt es die verschiedenen Dienste an Bord zu planen und zu üben, denn an Bord ist die jeweilige Schulklasse unter Führung eines Skippers und dessen Maat auf sich selbst gestellt. So gilt es gemeinsam als Gruppe die Segel zu hissen, zu trimmen und gemeinsam mit dem Lehrer alle weiteren Aufgaben gewissenhaft auszuführen. So werden – je nach Windrichtung – die Inseln Texel, Terschelling, Ameland und auch Vlieland angesteuert. Eine Nacht verbringt die Gruppe durch das „Trockenfallen“ im Wattenmeer. Sicher im Hafen angelegt, stehen verschiedene Aktivitäten wie z.B. ein Badeaufenthalt oder eine Wanderung im Watt auf dem Programm, bevor gemeinsam das Abendessen in der Schiffsmesse gekocht wird. Wie gewinnbringend diese Zeit von den Schülern erlebt wird, bestätigen die vielen positiven Rückmeldebögen. Diese Zeit wird als vielleicht der wichtigste Team-Buildingbaustein für die Klassengemeinschaft beschrieben. Eine Woche frei von Smartphones und weiteren Ablenkungen wird von den Jugendlichen sehr positiv wahrgenommen. So vergeht diese Woche im Klassenverband wie im Fluge, bevor die Heimreise Richtung Biberach angetreten wird. (Text A. Schöpf)

Märchenhafte Premiere der Klasse 6a: Wenn Rapunzel einfach durchbrennt

Am Dienstag wurde die Aula der Schule zur Bühne für ein ganz besonderes Theatererlebnis: Die Klasse 6a feierte die Premiere ihres Stücks „Märchenchaos“ – und begeisterte das Publikum restlos.

Alle Kinder der Theaterklasse 6a standen auf der Bühne und nahmen die Zuschauer mit in eine Welt, in der Realität und Märchen auf wundersame Weise verschmelzen. Mit dabei: altbekannte Figuren wie Rapunzel, Hans im Glück, Schneewittchen, Hänsel und Hänsel (jawohl, es gab zwei!), Dornröschen, Aschenputtel und sogar ein reimendes Rumpelstilzchen, das endlich einmal im Rampenlicht glänzen durfte. In der „wirklichen Welt“ war ein Wirt sichtlich verwundert über den seltsamen Gast, das Tischlein deck dich wollte einfach nicht funktionieren, und Aschenputtel brauchte dringend Trost – den sie von Dornröschen bekam.

Doch so ganz märchenhaft war es nicht – zumindest nicht für die Schülerin, die im Stück zusehen musste, wie eine Freundin nach der anderen in die Märchenwelt entschwand. Kein Wunder: Dort gibt es keine Schule und keine Noten! Aber auch kein Netflix oder Insta.

Mit viel Humor und Spielfreude gaben die Spielenden ein herzliches Plädoyer für die Kraft der Märchen, die uns zum Träumen bringen – auch wenn es in der Realität oft anders aussieht. Ein zauberhafter Theaterabend, der das Publikum verzauberte, zum Lachen brachte und lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Klasse ist nun seit einer Woche an den Grundschulen zu Gast, um ihr Stück den Grundschülerinnen und Grundschülern zu präsentieren und zu zeigen, was sie im Theaterunterricht mit Fr. Selg und Fr. Weishaupt auf der Bühne erarbeiten.

(Text: N.Weishaupt, Fotos: C.Selg)

Ballsportturnier der 9.-Klassen

Und schon wieder war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule wollten erneut wissen, wer in Sachen Ballsport die Nase vorn hat.
In den Sportarten Basketball und Fußball wurde um jeden Punkt gefightet und mit Präzision auf Korb und Tor gezielt. Sowohl die Klassenstufe 9 als auch die Klassenstufe 8 traten jeweils in beiden Sportarten im Klassenvergleich gegeneinander an.

Wer am Ende tatsächlich auf dem Treppchen gelandet ist, seht ihr auf den Bildern der Siegerehrung.


Vielen Dank für die rege Teilnahme – und für die vielen Körbe und Traumtore!

Eure SMV

Bundesjugendspiele an der Dollinger-Realschule

Hitzerekord, Sonnenschein und über 30°C schon um 11.00 Uhr? Da denkt man vermutlich nicht zuallererst an sportliche Wettkämpfe.

An der Dolli fanden am Mittwoch, den 02.07.2025, trotzdem die alljährlichen Bundesjugendspiele statt.
Neben Weitwurf, Weitsprung und Sprint gab es allerdings dieses Jahr etwas Abwechslung, vor allem aufgrund des Wetters.
Traditionell finden Staffelläufe statt, auf die sich vor allem die 9er freuen. Diese dürfen nämlich nicht nur gegen die Klassen aus ihrer Stufe antreten, sondern auch gegen eine Lehrerstaffel. Die wollen unsere Neuntklässler natürlich unbedingt schlagen!

Dieses Jahr gab es für alle Stufen neben Abkühlungen durch eine Wasserdusche und die Sprinkleranlage auch eine Wassertransportstaffel.
So schafften es Organisator Andreas Roth und die Sportfachschaft nach Abschluss der üblichen Disziplinen sogar, dass sich manche Schülerinnen und Schüler noch nachträglich freiwillig für den Staffellauf meldeten.
Hierbei galt es nämlich, mit Tafelschwämmen so viel Wasser wie möglich innerhalb von 5 Minuten über 50 Meter von A nach B zu transportieren.

Folgende Klassen holten sich bei der Wassertransportstaffel den Sieg:

  • 5. Klassen: 5f

  • 6. Klassen: 6c

  • 7. Klassen: 7b

  • 8. Klassen: 8f

  • 9. Klassen: 9b und 9d

Die Lehrer schafften es gerade noch so aufs Siegertreppchen. Hinter dem doppelt besetzten 1. Platz landeten sie auf Platz 3.

(Text & Bilder: M. Eberhardt)

Standing Ovations zum Finale: Die Dolli feiert emotionale Dernière

Kloster Heggbach – Eine letzte Verneigung vor dem Publikum, ein ergreifender Moment, stehende Ovationen: Mit einer zutiefst emotionalen Dernière verabschiedete sich die „Dolli“ am Sonntahnachmittag von ihrem Publikum. Die überfüllte Kirche des Klosters Heggbach wurde zur Bühne eines besonderen Abschieds – an historischem Ort des Theaterstücks „Für die Freiheit! 1525–2025“, das den Bauernkrieg in Oberschwaben ins Zentrum rückt.
Nach insgesamt sieben vollbesetzten Aufführungen an verschiedenen Aufführungsorten fand das schulische Großprojekt mit dieser letzten Vorstellung seinen glanzvollen Abschluss. Über 120 Mitwirkende auf der Bühne und rund 50 Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen trugen zum großen Erfolg bei. Getragen wurde das Projekt von der DollingerRealschule in Kooperation mit der Historiengruppe Baltringer Haufen – unterstützt durch zahlreiche Förderer, Kooperationspartnern und engagierten Helfern.
Die Dernière wurde zugleich zu einem Fest der Dankbarkeit: Mit donnerndem Applaus bedankte sich das Publikum bei allen Beteiligten für ihre Leidenschaft, Ausdauer und Hingabe. Besonders emotional wurde es, als sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler, einige sichtlich bewegt, vor dem Publikum verbeugten. „Dolli, Dolli“-Rufe hallten durch die ehrwürdigen Mauern der Klosterkirche – eine Hommage an ein Herzensprojekt, das weit über das Schulische hinausgewachsen ist.
Die letzte Veranstaltung fand auf Spendenbasis statt und kam dem Freizeitbereich der St. Elisabeth-Stiftung sowie dem Dolli-Förderverein zugute. Über 2000 Gäste erlebten die Aufführungen – ihre Begeisterung und Unterstützung machten das Projekt zu dem, was es wurde: ein leuchtendes Beispiel für gelebte Gemeinschaft, Engagement und Demokratiebildung.
Wir danken allen, die auf, hinter und neben der Bühne mitgewirkt haben – und vor allem jenen, die mit ihrem Applaus, ihrer Spende oder einfach durch ihre Anwesenheit dieses Projekt zum Strahlen brachten.
Ein letztes Mal schließt sich der imaginäre Vorhang – aber die Erinnerungen bleiben. (Text: D. Maucher; Fotos: D. Brockner)

Preise für gute Leistungen Französischpreis der Stadt Biberach 2025 

Am 14. Mai traten die jeweils besten Schülerinnen und Schüler der Französischklassen der Dolli in ihrer Klassenstufe gegeneinander an, um den Französischpreis der Stadt Biberach auszutragen. Insgesamt werden 15 Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule mit einem Preis ausgezeichnet. 

Die Preise werden am Montag der letzten Schulwoche im feierlichen Rahmen aller teilnehmenden Schulen überreicht. Mit dem Preis würdigt die Stadt die besonderen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch. 

Gewinner und Teilnehmer der Dolli des Französischpreises der Stadt Biberach:  Die Preisübergabe findet am 28. Juli statt.

  • Klasse 6: Ulia Habibyar 1. Platz, Lilly Hermann 2. Platz, Leonie Hirschle 3. Platz, Yahya Erdemir, Jule Kappeler, Salome Reuff

  • Klasse 7: Lana Landthaler 1. Platz, Ariana Ramirez-Santacruz 2. Platz, Julia Girner 3. Platz, Janik Schweikert, Mia Reisch, Emma Schlanser 

  • Klasse 8: Franka Deutsch1. Platz, Lena Hohensteiner 2. Platz, Magdalena Walch 3. Platz, Luna Berwanger, Charlotte Sack, Lena Link 

  • Klasse 9: Franziska Schlanser 1. Platz, Georges Collot 2. Platz, Johanna Wieland 3. Platz, Paula Lindemann, Hanna Owesle, Kubilay Sezginc 

  • Klasse 10 : Selina Braig, Gabriela Behrendt, Samantha Behrendt jeweils 1. Platz 

 Für die Freiheit! - Premiere 16.05.2025

"Lob, Respekt und Anerkennung für die herausragende schauspielerische Leistung der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer der Dollinger Realschule sowie des Baltringer Haufens! Eure Darbietungen haben alle begeistert. Ein großes Dankeschön gilt auch dem Schulchor, dem Fanfarenzug und dem Schulorchester sowie allen Beteiligten, die zu diesem wunderbaren Abend beigetragen haben.

Nach der herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter und dem inspirierenden Grußwort des Schirmherrn erlebten wir ein beeindruckendes historisches Feuerwerk des Bauernkrieges, meisterhaft mit der heutigen Zeit verknüpft und inszeniert von Regisseur Dieter Maucher, der uns mit seinem geschichtlichen Tiefgang in die Vergangenheit entführte. Ja, Oberschwaben hat Geschichte geschrieben, und ich bin mir sicher, dass nicht nur ich an diesem Abend viel mitgenommen und gelernt habe.

Ein herzlichen Applaus für alle! Für die weiteren Vorstellungen wünsche ich euch alles erdenklich Gute."

Harald Kretschmann

 Für die Freiheit! - Impressionen der Uraufführung

Anlässlich des Jubiläums präsentierte die Dollinger-Realschule in Kooperation mit dem „Baltringer Haufen“ und unter Mitwirkung von rund 120 Beteiligten eine eindrucksvolle Uraufführung des eigens verfassten Theaterstücks: „Für die Freiheit! 1525–2025“.
In unserer Fotogalerie erhalten Sie einen Einblick in die Inszenierung sowie in die besondere Atmosphäre dieser besonderen Veranstaltung.


Für die bevorstehende Premiere sind bereits alle Tickets ausverkauft.

Erleben Sie dieses bemerkenswerte Bühnenstück mit musikalischen Beiträgen von Orchester, Chor und Fanfarenzug bei einer der weiteren Aufführungen und sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarte! (Text L. Rude, Fotos D. Brockner)

Flyer Seite 1.jpg
Anstehende  Termine

Sommerferien

Donnerstag, 31. Juli bis Samstag 13. Sepember 2025

Erster Schultag für Klassenstufe 6-10

Montag, 15 .September 2025

> Unterrichtsbeginn 8.15 Uhr

> Unterrichtsende 11.45 Uhr

Einschulungsfeier für unsere neuen 5. Klässler

Dienstag, 16. September 2025 in der Aula

Klasse 5a,5b,5c,5d

Beginn um 8.00 Uhr

Ende des ersten Unterrichtstages um 11.30 Uhr

Klasse 5e,5f,5g

Beginn um 9.00 Uhr

Ende des ersten Unterrichtstages um 12.30 Uhr

Wir lernen unsere Schule kennen - Eingewöhnungswoche neue 5er

Dienstag, 16. bis Freitag, 19. Sepember 2025

bottom of page